zusammenhaben

zusammenhaben
zusammenhabentr
\
1.zusammengebrachthaben.Hierausverkürzt.Seitdem19.Jh.
\
2.nichtallezusammenhaben=nichtrechtbeiVerstandsein.DieüblicheFünfzahlderSinneistnichtvollständig.Seitdem19.Jh.

Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • zusammenhaben — zu·sạm·men·ha·ben (hat) [Vt] jemanden / etwas (Kollekt od Pl) zusammenhaben gespr; alle nötigen Personen oder Sachen für einen bestimmten Zweck gefunden oder gesammelt haben: Wir haben jetzt genügend Spieler für ein Match zusammen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zusammenhaben — zu|sạm|men|ha|ben (umgangssprachlich); ich bin froh, dass wir jetzt das Geld dafür zusammenhaben …   Die deutsche Rechtschreibung

  • zusammenhaben — zu|sạm|men|ha|ben <unr. V.; hat (ugs.): zusammengebracht, bekommen haben; ↑ beisammenhaben (1): das Geld, die Mitspieler z. * * * zu|sạm|men|ha|ben <unr. V.; hat (ugs.): zusammengebracht, bekommen haben; ↑beisammenhaben (1): das Geld, die …   Universal-Lexikon

  • beisammenhaben — V. (Aufbaustufe) etw. so lange gesammelt oder zusammengetragen haben, bis man alles davon hat Synonym: zusammenhaben Beispiel: Endlich haben wir das benötigte Kapital beisammen …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”